Billardtuch ist hier von Kreidestaub und Queue-Blitzern übersät |
Billardtuch-Fussel, Krümel, Kreidestaub und auch der Tuchabrieb verschmutzen das Billardtuch langsam aber stetig.
Deshalb sollte die Reinigung des Billardtisches
zur regelmäßigen Routine gehören.
Auch einen Einfluss auf die Pflege hat die Zusammensetzung des Tuches. Je höher der Wolle-Anteil, desto intensiver muss man sich der Reinigung und der Pflege des Billardtuches* annehmen.
Die tägliche Reinigung
1. Auf viel bespielten Tischen, z.B. in Billardsalons, die Billardtücher jeden Morgen vor Spielbeginn einmal gründlich reinigen.
2. Niemals während des Spielbetriebs reinigen, das stört Spieler und sieht unprofesionell aus.
Werbung
4. Nun zur Vorreinigung: Die Spielfläche und die Banden quer zur Gewebelaufrichtung mit einer speziellen Billardbürste vorsichtig abbürsten. Hiermit werden Schmutz, Kreidestaub und Nikotinablagerungen gelöst.
5. Dann folgt die eigentliche Reinigung: Das Billardtuch* mit einer speziellen, flachen Düse (ca.10cm breit) in Längsrichtung bahnenweise absaugen. Dabei nur leicht über das Tuch gleiten, nicht fest aufdrücken oder gar schaben.
6. Vorsicht: Auf keinen Fall die Saugdüsen verwenden, die auch zur Bodenreinigung verwendet werden. Diese Saugdüsen haben oft abgestoßene Ecken und scharfe Kanten die die Fasern des Billardtuches beschädigen könnten. Die Lebensdauer des Tuches leidet darunter stärker als durch das Bespielen des Billardtuches selbst.
7. Die Fusseln mit einem fusselfreien Tuch oder einem speziellen Plattentuch-Abzieher* in Gewebelaufrichtung entfernen. Dabei immer von der gleichen Seite beginnen und in eine Richtung streifen.
8. In den Taschen des Billardtisches* sammelt sich mit der Zeit auch einiges an Staub und Kreiderückständen. Die Taschen sind deshalb regelmäßig auszusaugen und feucht auszuwischen, damit man nicht mit den Kugeln den Schmutz immer wieder auf das Tuch bringt.
9. Auch die oberseitige Verkleidung des Billardtisches* ist nahezu jeden Tag mit Finger- und Handabrücken übersät. Bitte auch diese täglich feucht abwischen und trocken nachpolieren.
10. Die Billardkugeln* regelmäßig zu Reinigen und zu Polieren beugt ebenso der Verschmutzung des Tuches vor. Hierzu am besten eine Billardkugel-Reinigungsmaschine* mit eigenem Billardkugel-Reiniger* verwenden.
Die Reinigung bei verschütteten Getränken
Natürlich sollte das genaugenommen NIE vorkommen:
Ein Getränk wird auf dem Billardtisch verschüttet.
Wenn es trotzdem einmal passiert haben wir folgende Erfahrungen gemacht, wie man das Malheur wieder wegbekommt.
Billardtücher sind hoch strapazierfähig, reiben sich jedoch bei der Naß-Reinigung leicht auf. |
Nicht direkt reiben, mehr tupfen. Und: Kein Spülmittel verwenden, nur heißes Wasser.
Danach mit einem Fön das Tuch gleich trocken föhnen.
Dieser Tipp stammt aus eigener Erfahrung, und ist natürlich ohne Gewähr, und gilt auch nur für Tische mit Schiefer- (also Stein-) Platten.
Es bleibt ein Risiko der Tuchverfärbung und des Aufrauhens des Tuches.
Verschmutzung vorbeugen
Billardtücher sind zwar grundsätzlich UV-beständig, jedoch fallt zu viel Tageslicht oder sogar der eine oder andere Sonnenstrahl auf den Billardtisch* kann das Tuch ausbleichen. Zum Schutz des Billardtuches vor Ausbleichen und Verstauben kann der Billardtisch* in ungenutzten Zeiten mit einer Abdeckplane* abgedeckt werden.
Kreidestaub regelmäßig von den Kugeln und vom Tuch entfernen |
Getränke und Zigaretten haben grundsätzlich nichts am Billardtisch* verloren. Stellt deshalb genügend Ablagen und Sideboards im Billardraum zur Verfügung, dann wird auch nicht so leicht etwas passieren. Mehr dazu: Das richtige Verhalten am Billardtisch.
So sollte das Tuch selbst bei intensiver Bespielung eine lange Standzeit haben und lange gepflegt ausssehen.
Was man alles über das Billardtuch wissen sollte, ist in einem eigenen Artikel zusammengefasst.